Netflix is the platform where (almost) all movies, series, documentaries and other audiovisual productions have a place. That is the best way to fight against new services such as Disney Plus - whic

Discover what's on mojoreads

Dark Rose reviewed this book.
Für mich ein Highlight des Jahres
Achtung: Band 1 einer Reihe!
Amaia ist anders. Sie und ihre Familie altern langsamer als andere Menschen, sie ist sich nicht einmal sicher, ob sie wirklich Menschen sind. Sie ist gerade zum achten Mal 16 geworden, noch weitere 8 Mal wird sie 16 bleiben. Sie hat so viele Fragen, doch ihre Eltern weigern sich standhaft sie ihr zu beantworten. Mehr noch, sie zwingen ihr und ihren fünf Geschwistern regelmäßig ihren Willen auf mit der „Macht der Worte“. Maia ist die Einzige, die sich dagegen erfolgreich wehren kann.
Eines Abends bringen ihre Brüder und ihr Vater einen Gefangenen in ihr Haus. Er weigert sich trotz Folter Informationen herauszugeben. Maia hat Mitleid mit ihm und versorgt seine Wunden. Genau dann wird das Haus angegriffen. Ihre Mutter stirbt in ihren Armen, ihr Vater wurde verschleppt und die letzten Worte ihrer Mutter an sie sind: befreie ihn. Damit ist der Gefangene gemeint.
Er rettet sie und ihre Geschwister und bringt sie nach Cassardim – ihre Heimat.
Ich war vom ersten Moment an „drin“ in diesem Buch. Ich fand Maia total faszinierend und sympathisch. Der Gefangene ist sehr mysteriös aber je mehr man ihn kennenlernt, er heißt übrigens Noár, desto mehr mag man ihn, zumindest ging es mir so. Obwohl zwischenzeitlich immer mehr Enthüllungen, Ratschläge und Warnungen Noár immer undurchsichtiger machen. Was hat er wirklich vor? Mag er Maia wirklich oder tut er nur so?
Auch die anderen Charaktere fand ich wirklich super gestaltet. Ganz besonders Maias jüngster Bruder Moe ist einfach zum knutschen. Ich finde ihn unglaublich süß und trotzdem sehr, sehr weise. Er sieht viel mehr, als andere.
Das Konzept mit Cassardim und der Enthüllung, was es mit Maia und ihren Geschwistern auf sich hat, fand ich richtig gut! Auch die Enthüllung über Noár gefiel mir sehr und machte Sinn. Ich bin total begeistert von dieser Welt, vor allem auch, weil ich mich sehr schnell zurechtgefunden habe. Es ist eine komplexe Welt und es gibt auch einige unbekannte Begriffe, doch wird alles in einer ganz besonderen Art und Weise erklärt, die mich an Harry Potter erinnert. Man wird langsam herangeführt und nicht mit Informationen bombardiert. Ich habe zu keinem Zeitpunkt den Überblick verloren und bei einer so vielschichtigen Welt und so vielen Geheimnissen und Enthüllungen ist das echt eine Leistung der Autorin!
Ich habe sehr bald eine Theorie über Maia entwickelt und recht behalten, was mich aber nicht gestört, sondern gefreut hat. Ich habe an den Seiten geklebt und konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen! Ich konnte viel erraten, aber trotzdem empfand ich die Handlung nicht als vorhersehbar.
Allerdings wird das Buch immer heftiger und wer – wie ich – ein Problem mit Ungerechtigkeit hat, muss sich wappnen: es wird richtig gemein! Und ab und an sollte man auch Taschentücher bereit halten.
Mein einziger Kritikpunkt ist eigentlich kein Kritikpunkt, sondern einfach etwas persönliches. Mich haben Maias Geschwister in der Hinsicht aufgeregt, dass sie so extrem leicht beeinflussbar waren. Das hat mich manchmal echt wütend gemacht, ich meine Maia schafft es doch auch, warum geben die sich keine Mühe?! – Aber wie gesagt, kein echter Kritikpunkt, sondern im weitesten Sinne der Wunsch diesen Charakteren die Meinung zu sagen.
Fazit: Für mich gehört Cassardim zu meinen persönlichen Lieblingen des Jahres. Ich bin so froh es gelesen zu haben und werde Instagram/Bookstagram ewig dankbar dafür sein, mich auf das Buch aufmerksam gemacht zu haben. Zu Weihnachten bekomme ich das Buch als Print-Exemplar und ich weiß schon genau, wo es in meinem Regal seinen Platz finden wird. Ich werde das Buch bestimmt noch mehrmals lesen. Ich bin echt total begeistert!
Absolute Leseempfehlung!

Dark Rose mojoed this book.
"Ich bin total begeistert von diesem Buch! Es hat mich von Seite 1 an gepackt. Ich konnte kaum zu lesen aufhören! Ich möchte es jedem ans Herz legen, es ist einfach unglaublich gut!"

ladymusketier reviewed this book.
Selbst schwarzer Magie gelingt nicht, die Wahrheit zum Schweigen zu verdammen
***** DURCH EISWÜSTEN UND FLAMMENMEERE *****
In seiner bereits vierten Anthologie präsentiert der DRACHENMOND Verlag diesmal 16 Neuinterpretationen & Adaptionen diverser MÄRCHEN, Sagen (griech.) & Mythen (keltisch, irisch).
Dabei werden manchesmal sogar gleich mehrere, noch dazu in ungewöhnlicher Zusammenstellung auch aller Genre, in nur eine Geschichte verwebt; es kommt sogar zu ganz abgefahrenen, auf den Kopf gestellten, selbst bittersweeten Mischungen. En gros herrscht eher das Dunkle-Düstere vor, aber auch Witziges, Hoffnungsvolles und Unendliches, Liebenswertes, Überwältigendes, Absonderliches wie Fragwürdiges sind bestimmende Bestandteile.
Oft gedeiht das Spiel mit Märchenmotiven (Gebr.Grimm, H.C.Andersen,1001 Nacht), Sagenstoffen (Midas; Circe; Ladon, Herakles) und Mythenwelten (Morgaine, Myrddin-Merlin; Banshee) sogar regelrecht zu phantastischen Adoptionen der AutorInnen heran, zu deren ganz eigenen Kindern, zu kreativen Neuschöpfungen, die überraschen, zum Nachdenken und Diskutieren einladen, ohne Ende inspirieren, in ihrem Ideenreichtum faszinieren, aber womöglich auch mal hadern lassen.
Das besondere Hauptaugenmerk fällt auf den Perspektivenumwechsel: aus der Warte der vermeintlichen Bösewichte werden Geschichten zu ganz neuartigem Leben erweckt, der Hintergrund “Wie sind sie zu dem geworden was sie sind“ wird zum Mittelpunkt, genauso die Erkenntnis darüber, wer (oder was) denn hier überhaupt wirklich das Scheusal ist. Jede individuelle Geschichte hat (mindestens) zwei Seiten, und darüber wird hier eben das Schweigen gebrochen. Denn Märchen seien viel düsterer, als wir es uns immer eingestehen wollten (lt. Hrsg.).
XXXXX Einige Angaben und Impulse zum Index XXXXX SPOILER möglich: XXXXX
01) Die Vorgeschicht der SCHNEEKÖNIGIN, oder: Wenn man die Stärke nicht finden kann, um den Schmerz zu tragen, was gibt man dann dafür auf? ❄️
02) DORNRÖSCHENs 13.FEE – völlig zu Unrecht verschmäht! wir hatten es ja stets geahnt, Kassandras Rufen gleich, hier endlich eine Auflösung dazu - und was für eine 🌳
03) MORGAINE, stärkste Hexe aller Zirkel, möchte man nicht zur Freindin haben – kommt die HERZlose doch noch zu einem? (und was haben Merlin, JORINDE- RAPUNZEL damit zu tun?)
04) Was entdeckt (nicht nur) ROTKÄPPCHEN beim offenen Blick in die Seele der Bestie? 🐺
05) von SCHNEEWITTCHENs Sehnsucht, ihrer Nemesis und Hexenblut... (Fortsetzung folgt!)
06) RUMPELSTILZCHEN, nur verliebt, gar nicht böse? Was blutiger Goldzauber entlarvt...
07) LADON – wenn DrachenMonster über Liebe reden... fängt Herakles an, Briefe zu schreiben
08) Weberin CIRCE – von der Verfluchung kuscheligweicher Tiere und dem Silberstreifen am Schicksalsteppich-horizont... (Am „to be continued“ wird noch gestrickt)
09) Shakespearanisches Trauerspiel – Was wirklich wahre Freundschaftsbande bedeutet wurde hier gar nicht praktiziert, aber zum Theaterstück
10) ein weiteres Prequel, diesmal in marokkanisch-arabischer Version, von der SCHNEEKÖNIGIN aka Aisha Qandisha
11) Was schon immer zum Werdegang der HERZKÖNIGIN aus ALICE im steampunkigen WUNDERLAND erzählt werden wollte
12) Kann aus Entsetzlichem eine Rosen-FEE 🌹 erwachsen? ohne sie undenkbar wäre DIE SCHÖNE & DAS BIEST
13) Wenn der MOND untergeht lastet falscher EHRGEIZ auch auf anderen
14) Erklärt der Horror im BRUNNEN was Bürste, Kamm u. Spiegel der WASSERNIXE antun können?
15) Todesfee BANSHEE ... Symphonie der Seelenliebe, nicht von dieser Welt... 💔
16) Wie Scheherazade und Jeannie mit RAPUNZELs Los verknüpft sind, das hätte sich nicht mal Blaubart in 1001er Nacht erträumen können.
XXXXX XXXXX mögl. SPOILER – Ende XXXXX XXXXX
Manche Ges(ch)ichtsverwandlungen lassen das Leserpublikum nicht mehr los und wirken fast wie der erstaunliche Grundstein zu einem Epos, wie ein aufkommender Sturm zu einer Saga, ein fesselnder Aufbruch zu etwas noch Größerem.
Geschlechtermäßig ist hier wirklich alles vertreten. DIE große Hauptrolle eines hetero, asketisch, nur eine Frau liebenden Anam Cara-Helden kommt quasi nur einmal vor und ist sonst nicht wirklich, eher nur im Nebenpart zu finden. Zentral und immer wiederkehrendes Leitmotiv sind starke Frauen, diejenigen, die über sich selbst hinauswachsen, welche, die sich dem Dunklen ihrer Seele stellen oder ihm nie mehr entziehen können, im Fluch, der Flucht ewig-verhangen, und trotzdem stille Heldinnen, Schicksals-Rebellinnen, aber auch die Demaskierung der Bosartigkeit und die wahrhaften Dämonen stehen im Vordergrund.
Jede Geschichte wird kurz vor ihrem Beginn mit einer prägnanten, wunderbar feinen Einführung vom Herausgeber (Hr. Christian Handel) vorgestellt. Diese Einleitung wirkt wie ein kurzer persönlicher Einblick in die Vitae und andere Werke der 15 verschiedenen Autorinnen und des einen Autors, ihre Motivation zur Entstehung oder deren Ideenfindung zur Entwicklung mitinbegriffen. Somit erhält der Leser die Chance, auch schon mal vorab zu erfahren und sich einzustimmen (oder schmökert am Ende des Märchens, um zu prüfen, ob er der Quiz-Herausfordung gewachsen war) auf welche/s Märchen oder/und Sage/Mythe Bezug genommen wird. Einzigartig wäre es, wenn auch bei zukünftigen Anthologien diese Begleitung beibehalten würde.
**** F A Z I T : ****
+ ergreifend + dunkel + zauberhaft + schauderhaft + fraghaft + seelentreu + egomanisch + tragisch + bestialisch + orientalisch + divers queer abgedreht + brutal + schmerzhaft + herzzerbrechend +
Was noch nie erzählt wurde... ... und immer schon längst sollte.
Den Autorinnen und dem Autor wie Hrsg. dieser Anthologie gelingt, nicht nur in ein Reich von Märchenuniversen zu entführen und das Tor für den Blick dahinter zu öffnen, der einem umtriebige Fragen über Beweggründe zu beantworten sucht, sondern Ewigkeit und Zeitenwandel, todbringende Besessenheit nebst erlösendes Recht Vergessener nahezubringen.
Für Fans ungewöhnlicher und eigenwilliger Märchen und alle Phantastik-Begeisterten mit Hang zu Anspruch.
Für jede und jeden und alle etwas dabei, und sicherlich auch die ein oder andere absolut neue Lieblingsgeschichte – und nur wegen ihr allein mag das Buch schon einen Kauf und alle Sterne wert sein!

ladymusketier mojoed this book.
"Was noch nie erzählt wurde und immer schon längst sollte. Denn jede Geschichte hat mind. 2 Seiten. Für Fans ungewöhnlicher, eigenwilliger Märchen u. alle Phantastik-Begeisterten mit Hang zu Anspruch."

ladymusketier reviewed this book.
Ein Bestsellerbuch um gnadenlose Serienkiller eröffnet die Jagd 🔫 Romantic Suspense Thrill 💋
Mit Mördern kennt sie sich bestens aus – wird sie nun mit dem Meister ihrer Ängste konfrontiert?
++++ schaurig schlüssiger Lady-Thriller um perfide Serienkiller aber ohne hetzende Übereilung mit eingebundener Liebesgeschichte
++++ Bewertung 4 ½ von 5 Sternen ++++
Nach „PRETEND YOU’RE SAFE / dt.Titel: Watching You – Er wird dich finden“ folgt nun
der zweite romantische Thriller „WHAT ARE YOU AFRAID OF? / Er wird dich jagen“ der Erfolgsautorin Alexandra Ivy aus Missouri.
☞ Band 3 „YOU WiLL SUFFER“ und Band 4 „THE INTENDED VICTIM“ (Erscheinungsdat. in Engl. 31.12.) sind noch nicht ins Deutsche übersetzt.
Die einzelnen, je in sich abgeschlossenen Bände können durchaus als Stand-Alone gelesen werden.
☞ Hinweis: Betrüblicherweise nur als ebook-Format erhältlich!
Bereits mit der ersten Szene wird der Leser Zeuge eines grausig, schändenden Geschehens ... die Ermordete findet sich später neben anderen auf einem der fünf Polaroidfotos wieder, welche der 26jährigen studierten Enthüllungsjournalistin Carmen Jacobs übersendet werden - als Hommage, Warnung oder Trophäe? In der beiliegenden Zeilen-Notiz heißt es: ‚Ich biete eine Herausforderung an: Sei die Jägerin oder die Gejagte‘. Die engagierte Bestsellerautorin des Serienkiller-Buches DAS HERZ EINES JÄGERS, für welches sie die 5 berüchtigsten Serienmörder Nordamerikas im Gefängnis interviewte und intensive Recherche um die Opfer nebst Missstände polizeilicher Ermittlungsarbeit betrieb, wendet sich in ihrer Verzweiflung an den einzigen, der ihr noch helfen könnte: Griffin Archer, bodenständiger Millionär, ruhig und introvertiert. Der geniale Technikspezialist entwickelt revolutionäre Software, die von Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt zur Ergreifung von Verbrechern eingesetzt werden – und ausgerechnet er hat allen Grund gerade ihr zu misstrauen.
Wird er ihr trotzdem beistehen, um mögliche Nachahmer-Delikte zu verhindern? Werden weitere Botschaften folgen? Überhaupt, was ist die Verbindung: fungiert Carmens Kassenhit als Inspirationsquelle, ist es etwas persönliches, oder, steckt die Vergangenheit dahinter? Schwebt Carmen gar selbst in Gefahr durch einen scheinbar von ihr Besessenen?
Ein Road- und Höllentrip durch mehrere Bundesländer beginnt... auch eine Chance für Griff und Carmen auf Wiederannäherung zu einander in diesem Wahnsinn?
Getreu ihrem Nachnamen (zu Dt.: Efeu) pflanzt Alexandra Ivy wirkungsvoll sachte Spannung, die sich kontinuierlich Ranke um kletternd Ranke um den Leser schlingt. Die Handlung wartet mit zwar dann vermuteten, aber so nicht vorhersehbaren und damit auch überraschenden Wendungen bis zum Finale eines sehr gut ausgebauten Kriminalfalles auf, und am Ende ist alles schlüssig ineinander verzarkt. Wunderbar, 1A: es bleiben keine Fragen offen.
Überhaupt gelingt der NY-Times-Bestsellerautorin dezidierte und aufschlußreiche Blicke hinter die Fassade zu werfen, nicht nur bzgl. dem Aufblättern verquerer Perversität, sondern der Frage nachzugehen ‚Wie konnte es dazu kommen?‘, einer Erklärung dieser Entwicklung hin zum Monster mehr Raum zu lassen - im Gegensatz zu manch anderen SchrifstellerInnen, die diesen Prozeß abkappen und ihre Leserschaft gar mit Kopfzerbrechen alleine zurücklassen.
Der Kern des Psycho-Thrillers dreht sich zudem um folgende packende Aspekte: Was geschieht mit einem, wenn die Vergangenheit umgeschrieben werden muß? Und: wer ist eigentlich wessen Werkzeug? Die Gier nach Reichtum, Macht oder Kontrolle über Leben & Tod ist mit ein beherrschender Tragpfeiler.
Der Love-Anteil balanciert den Crime-Part fortwährend aus, wobei letzterer aber Haupthandlung bleibt. Zudem findet das FBI gewisse Einbindung. Die Protagonistin und der männliche Gegenpart, beide sympathisch und auch vielschichtig ausgearbeitet und von erschütternder Tragödie in der Jugendzeit geformt, sind ein tolles Team, auch in der Liebe.
Trotz ein bißchen Body-count am Fließband werden einigen Opfern, wie auch besonders der Mörder-Warte, durch zahlreiche, doch darin vollkommen übersichtliche, Perspektivenwechsel ein persönliches Gesicht und individueller Charakter verliehen, mit Einblicken in Gedanken- wie Gefühlswelt, was dem Ganzen gespenstische Nähe vermittelt und Authentizität attestiert.
Selbst ein Literaturbegeisterter kommt nicht zu kurz, denn es werden ihn diese – wenn auch fast zu kurz auftauchenden - Touchierungen faszinieren, stammend aus zwei der geläufigsten Werke, nämlich Lewis Carrolls "Alice hinter den Spiegeln" sowie Edgar Allan Poes Gedicht ‚Der Rabe‘, bzw. die Poe Toaster-Tradition.
F A Z I T :
Unterhaltsamer Lesevertreib mit gewissen Extras wie Romantik und ausgebauten Täterprofilen.👍
++++ Pervers, makaber, fürchterlich, liebevoll, mitfühlend, erschreckend, packend.++++
Als bemerkenswerte Einstimmung in dieses Romantic Suspense Thrill mit Gefühl-Genre kann generell Alexandra Ivys neue Reihe betrachtet werden. Ist man mit allen Cynthia Eden-Büchern dieser Domäne durch, läßt sich an neuem Lesestoff dieser Autorin mit interessantem Nachschub eindecken.
Wen die Serienkiller-Thematik beschäftigt, findet sich hier richtig und gut aufgehoben. Hinsichtlich dessen ist ganz besonders(!) beeindruckend Alexandra Ivys Werk aus der ARES Security-Serie, Bd.1 'Kill without MERCY' (engl.Titel aber auf Deutsch).

ladymusketier mojoed this book.
"schaurig schlüssiger Thriller um perfide Serienkiller aber ohne hetzende Übereilung mit eingebundener Liebesgeschichte + Pervers, makaber, fürchterlich, liebevoll, mitfühlend, erschreckend, packend +"

Maya Rottenmeier reviewed this book.
Love you anyway
von Samantha Beck, 286 Seiten, erschienen am 01.12.2019, im LYX.digital
Um was es geht:
Melody hat lange genug zurückgesteckt. In ihr brodelt es. Gefühle, die ihr unbekannt sind, drängen unaufhaltsam an die Oberfläche. Um sie zu stillen, kommt ihr Josh, der Chief des Fire Departments, gerade recht. Zwischen den beiden knistert es vom ersten Augenblick an und ich bin froh, dass sich Josh mit Feuerlöschen auskennt.
Die Protagonisten:
Melody Merritt, lebt mit ihren 28 Jahren wie im Zölibat. Ihre zehnjährige Verlobung entpuppt sich als Farce und sie ist wild entschlossen, die köchelnde Leidenschaft in ihrem Inneren zum Überkochen zu bringen. Ausgehungert nach Liebe, muss sie in Erfahrung bringen, ob sie als Frau funktioniert, oder jeder Mann bei ihr zum Flop mutiert. Melody ist taff, herzlich und besitzt jede Menge Humor.
Chief Josh Bradley ist ins verschlafene Bluelick in Kentucky versetzt worden und leidet unter beruflicher Unterforderung. Da käme ihm ein privates Abenteuer wie gerufen. Überzeugt von seinen Qualitäten, ist er selbstbewusst und dominant und liebt es, die Regeln vorzugeben. Sein Charakter ist herb, heiß und mitreißend.
Die Umsetzung:
Der Schreibstil ist locker und leicht und nimmt mich von der ersten Seite mit. Ich genieße es, dass nicht lange um den sehr heißen Brei herumgeschrieben wird, sondern die Protas rasch zur Sache kommen. Immer wieder koste ich Joshs phantasievolle Ader in Sachen Liebe aus und auch Melody zieht alle Register. Doch die Emotionen zwischen den beiden, ist nicht die einzige Feuerquelle in diesem Buch. Ein Feuerteufel sorgt zunehmend für Spannung und fordert den Chief, mehr als ihm lieb ist.
Die Dialoge sind humorvoll und anregend geschrieben. Jede explizite Szene löst ein Prickeln bei mir aus. Love you anyway schenkt mir unzählige Wohlfühlmomente und mit großem Bedauern beende ich das Buch. Davon hätte ich gerne mehr.
Mein Fazit:
Love you anyway schenkt mir tolle Lesestunden und ich genieße das warme Gefühl, das mich beim Lesen immer wieder flutet. Ich finde jede Menge explosive Leidenschaft, ehrliche Hingabe, etwas Spannung, gut entwickelte Protagonisten und Humor. Für mich die perfekte Mischung für einen entspannen Lesetag. Ein Buch, das mich glücklich zurücklässt. Ich vergebe 5 leidenschaftliche Sterne von 5 und eine unbedingte und absolute Leseempfehlung.

Maya Rottenmeier mojoed this book.
"Ein Buch ganz nach meinem Geschmack - heiß und prickelnd. Feuerwehrmann Josh kennt sich zum Glück mit Feuerlöschen aus."

chillysbuchwelt reviewed this book.
Cover:
Auch das Cover des 4. Bandes, finde ich wieder sehr gelungen. 😍
Meinung:
Der Schreibstil von Kayla Read bleibt gleichbleibend gut.
Ich muss sagen, mit dem 4. Band hatte ich tatsächlich so meine Schwierigkeiten.
Dieses Mal habe ich deutlich länger gebraucht, um rein zu kommen, da ich zu Beginn einfach sehr verwirrt war.
Der 3. Band war sehr emotional und hat mir Zoe einfach noch mal viel nähergebracht.
Ihr Leiden war sehr zu spüren und ich habe mit ihr mitgefühlt.
Das wir nicht da weiterlesen, wo Band 3 geendet hat, hat mich tatsächlich etwas gestört, einfach weil der 3. Band diese emotionale Ebene zu schön widergespiegelt hat.
In Bis in alle Zeit (4): Schicksalswende begleiten wir natürlich wieder Zoe, allerdings zu einem anderen Zeitpunkt.
Die vorherigen Bände haben Zoe über sich hinauswachsen lassen und die Vorfälle haben sie natürlich ein Stück weit geprägt.
Davon bekommen wir im 4. Band leider gar nichts von mit.
Im allgemein fand ich den 4. Band schwächer als die vorherigen Bände.
Zac treffen wir wieder, was mich gefreut hat, jedoch wurde mir ein wenig zu häufig erwähnt das sein Duft ein wenig an CK One erinnert.
Das Schöne ist, ich kenne den Duft und mag diesen sehr, somit kann ich mir den gut vorstellen.
Auch erfahren wir tatsächlich ein wenig mehr über Zac seine Herkunft, was ich interessant, aber dennoch irgendwie komisch fand.
Besonders gut haben mir die Szenen in der Uni gefallen, vor allem die, wo die "Spender" vorkamen.
Ich finde, die Autorin hat die ganzen medizinischen Geschichten sehr gut rübergebracht.
Fazit:
Kayla Read konnte mich mit Bis in alle Zeit (4): Schicksalswende nicht so gut packen wie in den vorherigen Bänden.
Es war spannend und ultrainteressant, doch irgendwie ging es in eine ganz andere Richtung, als ich nach Band 3 erwartet hätte.
Für mich war der 4. Band bisher der schwächste Teil dieser Reihe, aber dennoch war dieser gut.
Ich bin nun auf jeden Fall EXTREM gespannt auf den finalen 5. Band.
Ich freue mich sehr, zu erfahren, wie sich alles fügt und vor allem wie diese Geschichte aus geht.
Von mir gibt es wieder eine Leseempfehlung. 💖

chillysbuchwelt mojoed this book.
"Dieser Band konnte mich einfach nicht ganz so überzeugen wie die vorheriegen"

chillysbuchwelt reviewed this book.
Cover:
Ich finde das Cover schön und passend zu gleich.
Durch den Mund hat es etwas Sinnliches, was zu diesen band gut passt. 😍
Meinung:
Der Schreibstil ist gleichbleibend gut.
Kayla Read hat es auch mit den dritten Band dieser Reihe wieder geschafft mich zu fesseln und zu berühren.
Zoe ist megaauthentisch, was mir die ganze Zeit schon gut gefällt.
Ihre Gefühlswelt haben wir ja schon zuvor intensiv miterleben dürfen, doch dieser nimmt in diesen band auf jeden Fall zu.
Durch die Geschehnisse im zweiten Band ist Zoe sehr verzweifelt.
Man spürt richtig ihre innere Zerrissenheit, Ihr Kummer und Leid kommt hier extrem gut rüber.
Wir lernen einen neuen Charakter Namens Christian kennen, wobei ich mir auch jetzt wo ich das Buch beendet habe, noch nicht sicher bin, was ich von ihm halten soll.
Ich denke noch immer, dass mit ihm irgendetwas faul ist.
Ich muss jedoch dazu sagen, ich mag ihn einfach nicht. 😂
Besonders gut hat mir gefallen, dass wir hier Zoe ihre Eltern Kennenlernen durften, die bei mir auf jeden Fall positiv in Gedächtnis bleiben werden.
Natürlich bekommen wir auch wieder einen Teil zu lesen, der auf Physik basiert.
Ich war nie wirklich gut in Physikunterricht und hatte auch wenig Interesse daran.
Mir gefällt einfach nicht, dass die meisten Theorien auf Spekulationen beruhen, aber das ist nun mal so.
Kayla Read hat es wieder hervorragend geschafft, diese Szenen so zu schreiben, dass auch ein Physikmuffel wie ich, diese gern gelesen hat und auch verstehen konnte.
Band 3 liest sich zum größten Teil wie ein "Zwischenband" was er ja auch irgendwie ist.
Der Großteil des Buches ist eher ruhig und ich fand auch, dass es sich ein wenig gezogen hat.
Dennoch war er super, denn es war emotional und man kommt Zoe wirklich nah.
Nach knapp der Hälfte passiert auch wieder eine ganze Menge.
Die ein oder andere Situation hat mich einfach geschockt und mir den Atem geraubt.
Fazit:
Kayla Read kann mich auch mit Bis in alle Zeit (3) Schicksalsstunden wieder packen.
Der dritte Band dieser 5-teiligen Reihe ist deutlich ruhiger als die beiden vorherigen.
Auch wenn sich die Geschichte zwischenzeitlich ein wenig gezogen hat, blieb es interessant.
Vor allem gefühlsmäßig war dieser Band ziemlich intensiv.
Es war wieder klasse Zoe zu begleiten, denn sie kommt einfach unheimlich authentisch rüber.
Schon jetzt bin ich megagespannt auf Band 4.
Von mir gibt es wieder eine klare Leseempfehlung. 💖

chillysbuchwelt mojoed this book.
"Dieser Teil war echt emotional"

chillysbuchwelt reviewed this book.
Cover:
Auch das Cover zum 2. Teil finde ich wieder richtig schön und stimmig. 😍
Meinung:
Wie schon im ersten Band gefällt mir auch hier wieder der Schreibstil richtig gut.
Durch die einfache und zugleich sehr authentische Schreibweise habe ich das Buch wieder verschlungen.
Kayla Read hat es mit dem zweiten Teil geschafft, mich wirklich zu berühren und mir eine Gänsehaut zu bescheren.
Zoe gefällt mir weiterhin sehr gut.
Sie ist gleichermaßen tough und stark wie auch verletzlich.
Ihre Gefühle sind hier sehr intensiv und wechselhaft.
Ich konnte Ihre Unsicherheiten und Ihre Ängste hier gut nachvollziehen.
Auch Zac konnte mich nun für sich gewinnen ;)
Wobei sein Bruder Zane es geschafft hat meinen Hass auf sich zu ziehen.
Allerdings glaube ich, dass auch er eigentlich ein gute ist.
Da bin ich gespannt wie sich die Charaktere in der Fortsetzung entwickeln.
Mein heimlicher Liebling ist tatsächlich Seth.
Was mir nicht ganz solo gut gefiel, ist das zu schnelle ineinander verlieben.
Dies mag ich grundsätzlich einfach nicht so gern.
Wenn man davon absieht, ist auch der Romancenteil wirklich gut gelungen.
Ich war wieder ab der ersten Seite voll drin und direkt gefesselt.
Die Autorin hat hier sehr schön mit den Spannungskurven gespielt, sodass ich nie aufhören wollte zu lesen.
Es gab einige ruhige Momente, dafür aber auch Szenen die sehr intensiv und emotional berührend waren.
Es gab auch einige Szenen, wo das Thema Physik eine sehr große Rolle spielt.
Diese waren manchmal ein klein wenig anstrengend, einfach weil es Physik ist. 😂
Allerdings waren diese auch sehr wichtig und aufschlussreich.
Respekt an die Autorin, die sich hier sehr gut vorbereitet hat und vor allem die Szenen auch für die Leute, die keine Ahnung von Physik haben, verständlich geschrieben hat.
Fazit:
Kayla Read hat mich mit "Bis in alle Zeit (2): Schicksalsnacht" wieder begeistert.
Ich konnte und wollte nicht aufhören zu lesen.
Es war wieder sehr spannend, aber auch sehr emotional und ereignisreich.
Selbst die Szenen wo es relativ detailreich um Physik geht, wurden so geschrieben, dass man als Ahnungsloser dennoch Freude an den Szenen hat.
Die Charaktere konnten hier beweisen, wie gut durchdacht und authentisch diese sind.
Ich freue mich schon sehr auf Band 3.
Zeitreisen und Romantik gepaart mit Action und Spannung.
Von mir gibt es wieder eine klare Leseempfehlung. 💖
Ich danke Kayla Read von Herzen für das Rezensionsexemplar.

chillysbuchwelt mojoed this book.
"Die Protagonistin ist echt toll!"

chillysbuchwelt reviewed this book.
Cover:
Wunderschön!
Das Cover ist farblich sehr stimmig, passt gut zur Geschichte und ist einfach schön. 😍
Meinung:
Bis in alle Zeit (1): Schicksalsmorgen ist der erste Band einer 5-teiligen Reihe, wo wir nicht lange auf die Veröffentlichungen warten müssen.
Band 1 bis 4 Gibt es alle ab den 15.11.2019 zu kaufen, sodass man diese bequem nacheinander lesen kann.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und einfach zu lesen.
Das Wording ist passend und vor allem authentisch.
Ich habe diese Geschichte deutlich schneller gelesen, als ich erwartet habe, denn wenn man erst anfängt, fliegt man nur so durch die Seiten und will die Geschichte gar nicht beiseitelegen.
Zoe ist eine Berliner Medizin Studentin, die den ganz normalen Alltag eines Studenten lebt.
Nach einigen Vorlesungen steht ihr am 30. Mai 2010 ein ernstes Gespräch mit Ihrem besten Freund Erik bevor.
Zoe beschließt das sie nach dieser unangenehmen Unterhaltung, noch einen Moment im Park verbleiben will.
Sie ahnt jedoch nicht, dass sich von jetzt auf gleich alles verändern wird.
Als Zoe nach sehr starken Kopfschmerzen, die eine Ohnmacht verursacht haben erwacht, ist da nicht nur der unheimlich attraktive Typ, nein alles ist anders.
Sie ist immer noch im Tiergarten Park im Berlin, doch etwas stimmt hier nicht.
Die Bäume sind größer und ausladender als noch vor wenigen Minuten, auch stehen an Stellen welche, wo eben noch keine waren.
Beim Umschauen muss sie sogar feststellen, dass einige Gebäude da sind, die zuvor nicht vorhanden waren.
Was ist hier los?
Wo ist Zoe?
Träumt Sie?
Und wer ist der attraktive Kerl?
Zoe als Charakter gefällt mir gut.
Sie ist mir sympathisch und Ihre Gedanken kann ich gut nachvollziehen.
Ihr verhalten finde ich durchgehen authentisch und den Situationen angepasst.
Auch die Nebencharaktere wie Sophie und Zac fand ich toll.
Zac finde ich megainteressant, ich kann ihn noch überhaupt nicht einschätzen.
Ich bin mir nur ziemlich sicher, dass mit ihm etwas nicht stimmt.
Ob ich mit meiner Vermutung richtig lege, werden dann wohl die Folgebände zeigen, auf die ich mich schon jetzt riesig freue.
Von Anfang bis hin zum Ende war ich durchgehend gefesselt und fand die Story spannend.
Es ist die meiste Zeit sehr ruhig und es erwartet einen nicht viel Action, was der Spannung allerdings keinen Abbruch tut.
Beim Lesen merkt man, dass es sich hier um den Start einer Reihe handelt.
Es werden zwar ein paar Fragen geklärt, jedoch eröffnen sich daraufhin eine ganze Menge neue, wodurch man eben auch weiterlesen möchte.
Ich bin auf jeden Fall megagespannt, was uns hier noch erwartet.
Fazit:
Der Start einer vielversprechenden Reihe.
Kayla Read konnte mich von Anfang an packen und fesseln, sodass ich nicht aufhören wollte zu lesen.
Es gab nur eine Situation, die ich ein wenig unlogisch fand und so gut wie keine Szene, die sich gezogen hat.
Es ist relativ ruhig und wir werden mit einem angenehmen Tempo in die Geschichte hineingeführt.
Es ist durchgehend spannend und es gab immer wieder kleine "AHA" Momente.
Der Schreibstil der Autorin war superangenehm, man fliegt nur so durch die Seiten.
Klasse.
Viele Fragen schwirren noch in meinen Kopf und vergrößern die Vorfreude auf Band 2.
Ich kann die Geschichte wärmstens empfehlen. 💖
Ich danke Kayla Read von Herzen für das Rezensionsexemplar.

chillysbuchwelt mojoed this book.
"Mal etwas ganz anderes"

chillysbuchwelt reviewed this book.
Cover:
Ich finde es mega!
Es ist ein wenig Düster, was ich durchaus passend finde.
Allein das ein Pegasus drauf ist, macht es für mich schon interessant. 😍
Meinung:
Sowohl das Cover als auch der Klappentext haben mich meganeugierig auf diese Geschichte gemacht.
Leider konnte dieses Buch mich nicht so richtig begeistern.
Der Einstieg gefiel mir recht gut, denn schon hier war ersichtlich, dass der Schreibstil sehr einfach gehalten ist.
Die Geschichte liest sich sehr flüssig, wodurch man gut vorankommt, denn auch an Spannung fehlt es hier nicht.
Die Protagonistin gefiel mir eigentlich zunächst ganz gut, jedoch wurde sie für mich recht schnell authentisch.
Jack konnte ich von Beginn an nicht einschätzen, dies hat sich bis zum Ende nicht geändert.
Ich finde hier ist keine Tiefe zu erkennen gewesen wodurch es mir schwer viel, den Charakter zu mögen oder eben nicht.
Auch die Dialoge fand ich zum Teil, nicht wirklich authentisch.
Hier hat es mir oft einfach an Feingefühl gefehlt.
Grundsätzlich finde ich es ja gut, wenn eine Handlung zügig vorangeht, es muss auch nicht immer superviele Seiten haben, um Tiefe zu zeigen.
Hier jedoch ging mir die Handlung an sehr vielen Stellen viel zu schnell voran, sodass ich manch emotionale Szene oder Ähnliches gar nicht ernst nehmen konnte.
Schade.
Was mir jedoch sehr gut gefallen hat, ist das Setting!
Wobei hier hätte es meiner Meinung nach ein wenig mehr Beschreibungen geben dürfen.
Wir dürfen in der Geschichte einige Mythenwesen kennenlernen, wobei mir eines besonders gut gefallen hat.
Es hat mit Wasser zu tun ;)
Fazit:
Alina Schüttler konnte mich mit Ihrem Debüt Das Schicksal der Banshee leider nicht überzeugen.
Die Geschichte an sich ist unheimlich interessant und vor allem spannend, jedoch finde ich, dass hier noch sehr viel Potenzial nach oben ist.
Einige Handlungen gingen mir einfach viel zu schnell, den Charakteren fehlte es mir an Authentizität und Tiefe, auch die Dialoge konnten mich oft nicht wirklich begeistern.
Es gab aber auch viele Szenen, die ich wirklich toll fand, daher finde ich es besonders schade, dass mir so viel nicht gefallen hat. 💖
Ich danke dem Tomfloor Verlag von Herzen für das Rezensionsexemplar.

chillysbuchwelt mojoed this book.
"Eigentlich eine coole Story, leider fehlt es überall an Feingefühl und tiefe"

buchliebe reviewed this book.
Ich habe das Hörbuch gehört.
Dies ist das erste Buch aus der Reihe welches ich kennen lernen durfte.
Es war vom Sprecher solide vorgelesen.
Der Kriminalfall ist hier eher Nebensache. Wer einen knallharten Krimi erwartet wird enttäuscht sein. Dafür gibt es Fernweh-Garantie durch tolle Beschreibungen der wunderschönen Landschaft und des leckeren Essens. Daher kommt es allerdings auch vor dass die Geschichte zwischendurch mal einfach nur so dahin plätschert.
Sehr interessant ist die Hauptfigur die einen ganz eigenen Charme mitbringt und durch das "Handicap" eine ganz andere aber sehr interessante Sicht auf die Welt und deren Dinge darin mitbringt. Das hat mir sehr gut gefallen. Und sympatisch fand ich die Hauptfigur dann auch noch. :)
Allerdings fand ich auch die anderen Figuren gut ausgearbeitet. Jeder mit seinen Eigenheiten waren sie sehr menschlich und individuell.
Der Krimi selbst ist logisch aufgebaut und hat schon einige Spannungsmomente. Die Verstrickungen hatte ich dann allerdings schon so vermutet bevor die Auflösung kam, was mir sonst eher selten passiert. Trotzdem war es für mich stimmig.
Fazit: Ein seichter Krimi mit charmanten Figuren.

katkaesk mojoed this book.
"Tanja Raich triggert alle Befürchtungen bezüglich des Mutterwerdens mit so feinem schwarzen Humor, und das Surreale darin: eins der besten Bücher, die ich 2019 lesen durfte. Danke dafür!"

Chief Propaganda Officer reviewed this book.
Mit diesem Buch begibt man sich in zweierlei Hinsicht auf eine Zeitreise. Zuerst einmal in die DDR (schätzungsweise Mitte der Sechziger, weil der Krieg anscheinend seit etwas über 20 Jahren vorbei ist) und dann führt ein Teil der Handlung zurück in eben jenen Krieg (2. WK).
Jamboll heißt eigentlich Jean Paul Fontanon und ist stocksauer. Weil er sich vor kurzem den Arm gebrochen hat, darf er nicht mit seinen Klassenkameraden an die Ostsee fahren, denn das Toben, so sagte sein Arzt, wäre eher kontraproduktiv. So fährt er in den Ferien zu seinen Großeltern in ein kleines Dorf, abgeschoben fühlt er sich, weil seine Eltern auch noch eine Dienstreise nach Moskau machen. Doch zum Glück hat er aus vergangenen Ferien Freunde dort, Schraube, der stets und ständig an seiner alten Zündapp rumwerkt, Kristan, der unter einem saufenden Vater zu leiden hat und neu dazu ein Mädchen, Linde. Diese Freunde kann er auch gut gebrauchen, denn er bemerkt, dass sein Großvater sich verändert hat. Er steht in einem versteckten, doch hasserfüllten Streit mit einem Fremden mit der leisen Stimme, den Jampoll schon am ersten Abend kennengelernt hat. Was verbindet diese beiden Männer? Hat es was damit zu tun, dass sich der Großvater immer in seine Kammer einschließt, fieberhaft schreibt und eine alte Mütze umklammert? Jampoll kommt einer Sache auf die Spur, die sich in den letzten Kriegstagen zugetragen hat und er erfährt, dass selbst jetzt noch Nazis versuchen, unschuldigen Menschen etwas anzutun.
Ein unfassbar cooles Buch irgendwie. Klar, manche Sachen kommen einem schon irgendwie komisch vor. Ich würde nicht in meinen Ferien einem ehrgeizigen Lehrer helfen, in der Schule was aufzubauen, um ehrlich zu sein. Und nichts entschuldigt, dass besagter Lehrer einem seiner Schüler eine Ohrfeige verpasst. (Er entschuldigt sich dafür, aber es war irgendwie so komisch gelöst, so nach dem Motto, der Schüler meinte selbst, er hätte es provoziert.) Trotzdem ist es eine Zeitreise, und ich mochte die meisten Leute, und die, die ich nicht mochte, kamen mir authentisch vor, waren nicht einfach böse, um sich als Antagonist an die Brust zu trommeln, widerlich zu lachen und zu brüllen: Ich bin böse, weil ich es kann! Ich habe ein paarmal Wikipedia bemüht, weil es mich einfach interessiert hat, worauf manche Sachen basieren, und das war fast so spannend wie der Kriminalfall, der sich entwickelte. Dicke Empfehlung also von mir.

buchliebe mojoed this book.
"Ein seichter aber stimmiger Krimi mit charmanten Charakteren."

Chief Propaganda Officer reviewed this book.
Was wäre, wenn die Menschen von der Erde plötzlich verschwinden? Nicht durch einen Atomkrieg, sondern irgendetwas, das nur die Menschheit ausrottet, alles andere aber unberührt lässt. Der Journalist Alan Weisman nimmt uns mit zu einem Gedankenexperiment, das weniger aufzeigt, wie sich die Natur wieder erholt, sondern eher, was die Menschen allein in den letzten hundert Jahren kaputtgemacht haben. Und dabei muss man im Hinterkopf behalten, dass er dieses Buch schon vor zwölf Jahren schrieb, 2007. Wir können also davon ausgehen, dass die Situation, gerade, was die Klimapolitik oder besser Klimakrise angeht, um einiges schlimmer geworden ist.
Weisman beleuchtet bei seinem Gedankenexperiment verschiedene Szenarien und Situationen. Die logischen kann sich jeder selbst denken: Der Strom fällt aus, sobald die Notstromaggregate erschöpft sind. Aber was alles an Strom hängt, ist schon fast unvorstellbar - Weisman zeigt ein erschreckendes Bild (könnte uns dann natürlich egal sein, wir sind ja nicht mehr da). Was passiert mit den über 400 Atommeilern auf der Welt? Den großen Schleusen und Kanälen? Den Brücken? Häuser werden einstürzen, klar, aber wird sich die Natur wirklich alles zurückholen? Kann sie das überhaupt? Wir haben mittlerweile so viele Giftstoffe in Boden, Meer und sogar Atmosphäre gepumpt, dass sich diese Frage wirklich stellt. Und das ist auch die große Stärke des Buches: Weniger aufzuzeigen, wie lange, falls überhaupt möglich, die Natur brauchen wird, um sich alles zurückzuholen, sondern eher, was wir schon alles teilweise unwiederbringlich zerstört haben. Erschreckend, aufwühlend, aufrüttelnd.

Chief Propaganda Officer mojoed this book.
"Zeitreise in die DDR. Manchmal unverständliche Einstellungen, aber cooles Jugendbuch mit spannender Handlung."

sbs reviewed this book.
Detektive Jane Rizzoli wird an einen Mordschauplatz gerufen. Eine junge Frau wurde in ihrem eigenen Bett gefunden. Die Leiche weist keinerlei Verletzungen auf, bis auf die mit chirurgischer Präzision entfernten Augäpfel, die sie nun in ihren Händen hält. Der Mord ist abscheulich und die Polizei, samt Gerichtsmedizinerin Maura Isles tappen im Dunkeln und es sterben immer mehr Menschen.
Ich habe schon länger kein Buch mehr von Tess Gerritsen gelesen, umso schöner fand ich es wieder etwas von Gerichtsmedizinerin Maura Isles und Detektive Jane Rizzoli zu lesen, denn die Vorgänger haben mich mehrheitlich schon überzeugt. Die Zusammenarbeit der beiden unterhält mich immer gut und ich finde die Charaktere schön ausgestaltet (das gilt auch für die anderen Charaktere im Buch).
Es ist bereits der 12. Band der Reihe, wer die Vorgänger nicht kennt, kann aber auch mit diesem Band in die Reihe starten – wenn es natürlich auch Bezüge zur Vergangenheit von Rizzoli & Isles gibt und hier fast schon außergewöhnlich viel Privates zur Sprache kommt.
Zunächst hatte ich auch keinen Schimmer wohin die Reise gehen könnte, trotzdem war das Interesse da und die Erwartungen waren nicht unerheblich. Die Autorin kreiert dann auch eine besondere Geschichte, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch nachdenklich stimmt und das gleich auf mehreren Ebenen. Einerseits stellt man sich Fragen zur Soziopathie, andererseits zu den Themenkomplexen Schuld und Rache, aber auch zu Erinnerungen und vor allem den falschen… Irgendwann hatte ich schon eine gewisse Vorahnung den Fall und seine Lösung betreffend, aber das tat der Geschichte keinen Abbruch und es gab ja trotzdem noch die eine oder andere Überraschung.
Der Schreibstil ist ansprechend, mit zahlreichen Cliffhangern gespickt und durchweg rund und rasant. Durch die gute Lesbarkeit – trotz/wegen oft detaillierter Beschreibungen - und die spannende Geschichte bin ich nur so durch das Buch „gerast“ und fand es einfach wieder sehr gelungen. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter - jedoch nicht an Zartbesaitete - und freue mich schon auf den nächsten Band.

Chief Propaganda Officer mojoed this book.
"Dieses Buch ist erschreckend - nicht weil es sich mit einer Welt ohne Menschen beschäftigt, sondern deshalb, weil es aufzeigt, was die Menschen der Welt bislang angetan haben."

Wuschel reviewed this book.
Beschreibung:
Die junge Clara leidet unter einer seltenen Krankheit, sie hat marode Knochen. Selten verlässt sie das Haus, welches an allen Ecken und Enden gesichert ist. Ihre Mutter ist es, die ihr die Geschichten bringt und sie lehrt die Welt hinter den Mauern zu lieben. Irgendwann entdeckt die junge Frau den botanischen Garten in Kew. Dort lernt sie alles was es über Pflanzen zu wissen gibt und im Sommer 1914 wird sie nach Gloucestershire gerufen um dort den Aufbau Gewächshaus mit exotischen Pflanzen zu betreuen. Als sie auf dem Landsitz Shadowbrook ankommt ist sie überwältigt, denn der Garten strotzt vor Leben und Vielfalt. Das Haupthaus hingegen wird befremdlich und verlassen. Räume stehen leer oder sind verschlossen, der Eigentümer Mr. Fox ist viel auf Reisen oder lässt sich nicht blicken, die Hausmädchen wirken verängstigt. Letzteres ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass es nachts in Shadowbrook spuken soll. Doch Clara lässt sich davon nicht unterkriegen. Sie glaubt nicht an Geister und geht davon aus, dass sich alles plausibel erklären lässt. Deswegen gibt sie nicht auf, fragt den Menschen Löcher in den Bauch und kommt hinter Dinge, die vermutlich besser im Verborgenen geblieben wären.
Meinung:
Wieder einmal traute ich mich aus meiner Komfort-Zone und wurde nicht enttäuscht. Aufgrund des tollen Covers schaute ich mir die Leseprobe bei "vorablesen" an und hatte Glück. Wobei ich sagen muss, dass die Leseprobe doch etwas peppiger wirkt als die restliche Geschichte. Das soll jetzt keine Kritik sein, denn in der Summe gefiel mir das Buch überaus gut. Nur, wir kennen es doch sicher alle, ist gerade in der tristen Jahreszeit die Erdanziehung für müde Augenlider mindestens doppelt so hoch wie in jeder anderen. Da die Handlung zwar spannend, aber doch eher ruhig von stattet geht, hatte ich hier mehrfach mit den Gesetzten der Natur zu kämpfen, sodass sich das Buch leider länger zog als es beabsichtigt war. Doch ich möchte euch hier sicher nicht mit meinen Alltagsproblemen behelligen, weiter zum Buch.
Ich hoffe sehr, dass ich mit meinen Worten niemandem zu nahe treten, irgendwas falsch vermittle oder wie auch immer; nur mal so vorab! Da ich mich mit der weiblichen Geschichte nur wenig befasse, finde ich es doch immer wieder faszinierend von den Frauen zu lesen, wie es Clara war. Bereits bei dem Buch "Die schwarze Frau" schockierte es mich, dass man Frauen "abschob", nur weil sie etwas - hm - eigenwilliger waren. So gab es in diesem Buch so einige Schockmomente. Wie man aus der Beschreibung entnehmen kann, lebte Clara viele Jahre recht zurückgezogen. Die gesellschaftliche Etikette war ihr, zumindest aus der Praxis, fremd. Zwar war ihre Mutter in Sachen Frauenbewegung sehr engagiert, nichts desto trotz waren dies Dinge, die sie aufgrund mangelnder Erfahrung nicht nach vollziehen konnte. Und was soll ich sagen? Ich musste so oft lachen!
Natürlich war ihr Verhalten oft recht unschicklich, auch ihre Gepflogenheiten; mit offenem Haar aus dem Haus gehen, wie frivol. Was man ihr als naives Unwissen hätte auslegen können, war dann doch oft einfach ihre Art, denn sie sah schlichtweg keinen Grund so zu handeln, wie man es von ihr erwartete. Ich für meinen Teil kann das absolut nachvollziehen, doch damals war eben alles anders. So empfand ich Clara als Frau mit starkem Charakter und es gefiel mir, dass sie zwar aneckte, aber dennoch nicht aufgab. Ihre Verbissenheit war einfach sehr erfrischend. Man könnte sagen, dass sie mir wirklich sehr imponiert hat, besonders zum Ende hin.
Die Atmosphäre um das geheimnisvolle Anwesen Shadowbrook fand ich sehr gut getroffen. Die sonnige, aber dennoch gedrückte Stimmung wurde treffend vermittelt und die reservierten Bewohner des Ortes taten ihr übriges. Ich bin auch sehr froh über die letztliche Auflösung der Geschichte, denn alles andere hätte aus meiner Sicht nicht gepasst. Eigentlich hätte ich nur einen Kritikpunkt, der mich irgendwann richtig gestört hat. In der Geschichte geht es ja um einen mutmaßlichen Spuk, wie man es auch dem Klappentext entnehmen kann. Also versucht Clara die Historie des Anwesens zu erfahren, was sich als höchst interessant gestaltet. Sie macht sich kundig über die vorherigen Bewohner.
Es ist vermutlich nicht zu viel verraten, aber man kann die nächsten Zeilen nun gerne überspringen. Die Familie Pettigrew hatte zwei Söhne und eine Tochter. Die Tochter spielt in der Geschichte eine ausschlaggebende Rolle und ist laut den Erzählungen etwa 10 Jahre jünger als der jüngste Sohn. Soweit so gut. Die Mutter der Familie starb jedoch bei der Geburt des Sohnes. Obwohl die Geschichte der Familie sehr im Mittelpunkt steht, wird dennoch komplett außen vor gelassen, bei wem es sich um die Mutter des Mädchens handelte und das ganze drum herum, lediglich ihre eigene Geschichte wird erzählt. Das fand ich im Verhältnis zum Rest des Buches leider etwas lieblos und es frustete mich etwas; ja, das klingt übertrieben, aber es ist halt so.
Ansonsten fand ich das Buch schön geschrieben. Es war reich bebildert, Clara sehr schön gezeichnet. Die weiteren Charaktere wurden hingegen mehr gestreift, was ich aber nicht schlimm finde, da der Hauptaugenmerk eben auf der jungen Botanikerin liegt. Zudem wird die Gesichte auch aus ihrer Sicht erzählt. Ich sollte definitiv öfter aus meiner Komfort-Zone ausbrechen.
Fazit:
Eine sehr gelungene "Spukgeschichte" mit gelungener Atmosphäre, einer starken Protagonistin und toller Story.

Wuschel mojoed this book.
"Eine sehr gelungene "Spukgeschichte" mit gelungener Atmosphäre, einer starken Protagonistin und toller Story."

miss_mesmerized reviewed this book.
Die Zeitungskrise trifft im Jahr 2008 auch Zackarias Levin, gepaart mit der Trennung von seiner langjährigen Freundin und Wochen voller Party und Besäufnis, zieht er schließlich von Stockholm zurück zu seiner Mutter nach Veberöd in die schwedische Provinz. An einen Job in der Medienbranche ist aktuell nicht zu denken, weshalb er beschließt, ein Buch zu schreiben, immerhin hat er literarisches Schreiben studiert und genau da liegt auch die Geschichte, die er erzählen möchte. Er und seine Clique lernten in der Studienzeit in Lund durch ihre Dozentin den gefeierten Schriftsteller Leo Stark kennen, der irgendwann spurlos verschwand. Obwohl nie eine Leiche entdeckt wurde, hat man Zacks Freund Adrian Mollberg zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Schon damals und nun noch mehr hegte Zack Zweifel an dem Urteil. Er will die Geschichte erzählen, wie sie wirklich war, die Geschichte des unschuldigen Mörders. Doch schon sein erster Besuch bei ihrer gemeinsamen Freundin Betty löst eine unglaubliche Kette von Ereignissen aus, die irgendwann auch zack selbst ins Fadenkreuz der Polizei befördern.
Der schwedische Lehrer Mattias Edvardsson hat die Geschichte seines zweiten Romans clever konstruiert. Er erzählt nicht auf zwei Zeitebenen die Ergebnisse der Studentenzeit und der Gegenwart der Figuren, sondern nutzt Zacks Schreiben als Möglichkeit, die Vergangenheit wieder aufzurollen. Dabei wird bald auch klar, dass diese natürlich jeder Objektivität mangeln muss, da nur eine Figur ihre Erinnerung, ergänzt durch die aktuellen Nachforschungen, liefert und unweigerlich ein großes Fragezeichen hinter dem stehen muss, was uns Zack als reale Geschehnisse anbietet. Die hierdurch entstehende Unsicherheit und ab einem gewissen Punkt auch die Frage, ob man ihm – und nebenbei: auch allen anderen - überhaupt vertrauen und glauben sollte, macht in diesem Buch einen ganz besonderen Reiz aus.
„Der unschuldige Mörder“ ist als Roman eingeordnet, auch wenn der Titel einen Krimi nahelegt. Spannend ist die Suche nach dem tatsächlichen Mörder allemal, aber viel mehr noch lebt die Story von den Figuren und den vielen blinden Flecken des Nichtwissens und Nichtsagens.
„Ich wusste nicht mehr, was ich glauben sollte. Ich begriff immer weniger. Aber eines verstand ich: die Wahrheit kann sehr verschieden sein.“
Daneben ist es auch eine Geschichte vom Erwachsenwerden, von großen Träumen und intensiver Liebe, die Menschen bis an ihre Grenzen und bisweilen darüber hinaus treibt. Im starken Gegensatz zu den jungen philosophierenden Literaten, die sich von der Welt ihrer Dozentin und des Autors faszinieren lassen, steht Zacks Mutter, die erfrischend deutlich die pragmatische Elterngeneration vertritt und fest im Hier und Jetzt verankert ist; ihre zutiefst banalen und lebenspraktischen Kommentare brechen die Handlung immer wieder auf und ermöglichen den Schritt zurück, wenn man sie als Leser zu sehr von der Handlung packen und hineinziehen lässt.
Eine rundum überzeugende Geschichte, die durch interessante Figuren und vor allem die subtile Erzählweise punktet.

susan kon mojoed this book.
" Zunächst wird Spannung aufgebaut durch die Neugierde, welches Buch die Nonne erbt. Dann ist zwar bald klar, wodurch der Mord verübt wurde, aber erst zum Schluß wird geklärt, von wem."

misery3103 reviewed this book.
Die sehr unterschiedlichen Zwillinge Myles und Beckett Fowl leben mit ihrer Familie auf einer idyllischen irischen Insel, bewacht vom elektronischen Abwehrsystem NANNI. Während Myles am liebsten geniale elektronische Geräte entwickelt, ist Beckett den ganzen Tag in der Natur und spricht mit Pflanzen und Tieren. Während die Jungs allein auf der Insel sind, hört der alternde Bösewicht Lord Teddy Bleedham-Drye, der vom Jungsein besessen ist, dass es die Quelle der ewigen Jugend auf einer irischen Insel gibt. So macht er sich auf den Weg dorthin, ohne zu ahnen, dass die Quelle von einem Troll bewacht wird und dass das Anwesen der Familie Fowl dort steht. Für Myles und Beckett bedeutet das Auftauchen des Lords jedoch nur eins: die Langeweile hat endlich ein Ende - und sie können ihrem intelligenten, elektronischen Abwehrsystem zeigen, was in ihnen steckt.
Ich kenne bisher kein Buch aus der Artemis-Fowl-Reihe und ging dementsprechend ohne besondere Erwartungen an dieses Buch heran. Durch die Leseprobe war ich auf die ungewöhnliche Geschichte vorbereitet und ließ mich darauf ein, auch wenn es schon sehr skurril ist, was mich aber oft zum Schmunzeln brachte, gerade wenn es um Myles und Beckett ging. Die beiden sind wirklich einzigartig und erleben hier ein atemberaubendes Abenteuer.
Obwohl ich sehr oft Kinder- und Jugendbücher lese und meistens auch begeistert bin, war ich – ehrlich gesagt – mit diesem Buch etwas überfordert. Das Buch ist mir einfach von allem ein bisschen zu viel und wirkt damit überladen und überzogen, was mir schnell den Spaß an der Geschichte nahm. Was soll ich sagen? Ich glaube, ich bin zu alt für den Sch…
Das Buch wird jüngere Leser – und Fans der Artemis-Fowl-Reihe – sicher begeistern, aber für mich war es einfach nicht das richtige Buch. Für die lustigen Szenen mit Myles und Beckett und eine fantasievolle Geschichte gibt es dennoch gute 3 Sterne!